Bild

Öffnungszeiten

Montaggeschlossen
Dienstag09:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch14:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag14:00 - 19:30 Uhr
Freitag14:00 - 20:30 Uhr
Samstag14:00 - 20:30 Uhr
Sonntag13:00 - 19:30 Uhr

Programm

Programm Dezember 2024

Programm

Jugendzentrum Lichtenfels

Köstener Straße 6
96215 Lichtenfels

Bild

Meilenstein

Das Projekt „Meilenstein“ (Träger: Caritasverband für den Landkreis Lichtenfels e. V.) leistet sozialpädagogische Unterstützung für bereits straffällig gewordene bzw. gefährdete junge Menschen im Alter von 14 bis 21 Jahren.

Fokussiert wird neben der Ableistung richterlicher Weisungen (Sozialstunden) auch die Aufarbeitung von Defiziten, die oftmals Grund für kriminelle Handlungen darstellen.

Darüber hinaus stellt „Meilenstein“ auch eine präventive Plattform für gefährdete junge Menschen in verschiedenen schwierigen Lebenslagen dar, die diese bei der persönlichen Entfaltung und Entwicklung unterstützt und kriminelle Handlungen bereits im Vorfeld vermeiden soll.

Durch das große Repertoire an Unterstützungsformen, wie beispielsweise Einzel- und Gruppenbetreuung, Anti-Aggressivitäts-Trainings, oder – seit 2024 neu im Angebot – ein sogenanntes „Teen-Court“ (Jugendgericht), kann eine zielgerichtete und an die Lebensumstände angepasste Hilfe stattfinden, um die soziale und gesellschaftliche Teilhabe und (Re)Integration zu erreichen.

Wenn du mehr über das Projekt „Meilenstein“ erfahren möchtest, klicke hier.

Bild

Putz im JUZ

Im Jahr 2004 gründeten wir mit den Lehrerinnen der Maximilian-Kolbe-Schule in Lichtenfels das Projekt „Putz im JUZ“. Ziel dieser Kooperation war und ist es, Schülerinnen und Schüler in einem Dauerpraktikum in den Bereichen Haushaltsführung, Raum- und Grundstückspflege anzuleiten und auf dem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten.

So lernen ca. 20 Schülerinnen und Schüler zweimal wöchentlich zusammen mit ihren Lehrkräften das Arbeiten in realistischen Situationen und übernehmen Verantwortung für den jeweiligen Arbeitsbereich, wie beispielsweise Möbel-, Fenster- und Bodenpflege, Pflege der Außenanlagen des Grundstücks oder der Sanitärräume.

Durch feste Strukturen und die Unterstützung der pädagogischen Anleitung werden lebenspraktische Fähigkeiten erworben, die eine positive Auseinandersetzung mit alltäglichen Herausforderungen begünstigen.